Die Deutsche Sprache verroht, sie verfällt, sie geht zu Grunde. So ist es in ständig wiederkehrenden Artikeln aller Zeitungen zu lesen. Sprachhüter sind entsetzt, wie Menschen im Alltag mit ihrer Sprache umgehen. Sie benutzten sie einfach falsch! Ohne Skrupel! Oft mit Absicht! Die Gegenposition stellt dem gegenüber, das sei doch ganz normal. Die Sprache habe sich schon immer verändert. Man solle sich da nicht so anstellen.
So vertritt die eine Seite eine Postion, die andere Seite eine andere und am Ende schauen beide betroffen.
Geht’s um Amis und Knarren
dann lache und erhebe ich
mich über Argumente und denke,
dass es vergleichbar dummes nirgends gibt.
Gehts um Deutsche und Karren
ist es das gleiche nur in grün.
Kriegs- und Faustrecht auf der Autobahn,
doch das in Frage stellen - unbeliebt.
Es gehört zum guten Ton zu sagen, Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull sei ein schlechter Film und mit dem Meme zu kokettieren, einen vierten Indiana Jones Film gäbe es nicht. Grund genug nach zehn Jahren den Film auszugraben und mal wieder anzusehen.
Ich dürfte ihn nun insgesamt so um die vier Mal gesehen haben. Schlecht fand ich ihn nie und das - Skandal - obwohl ich mich als eingefleischten Indy Fan bezeichnen würde.
Einmal bei Facebook eingeloggt, wertet Facebook über Cookies auch Informationen über andere besuchte Websites aus.
Nun war es schon immer Facebooks Geschäftsmodell, möglichst alles über euch zu erfahren, um über euch Profile zu erstellen und euch in Schubladen einzusortieren, damit Facebook euch genau die Werbung im Facebook-Feed zeigen kann, bei der es wahrscheinlich ist, dass sie bei euch wirkt. Damit baut Facebook eine riesige Datenbank über all seine Benutzer auf, die für Facebook selbst vor allem Teil des Geschäftsgeheimnisses ist.
Das neue Adventure von Ron Gilbert und Gary Winnick ist da. Nach Ron Gilberts letztem Spiel The Cave, das einen relativ hohen Bekanntheitsgrad genoss, hatten sich die beiden Maniac Mansion Erfinder im Jahr 2014 in einer Kickstarter Kampagne zusammengetan, um ein klassisches Adventure im Stile von Maniac Mansion und Monkey Island zu schaffen. Knapp 16.000 Unterstützer trugen 600.000 Dollar zusammen und so konnten sie das Spiel im März 2017 knapp ein Jahr nach Plan veröffentlichen.
„Ein Spiel ist eine Reihe interessanter Entscheidungen"
Anhand dieser Definition von Sid Meier 1 diskutieren die Sprecher des Podcasts Auf ein Bier was Qualität ist, ob sich daraus objektive Maßstäbe für eine Bewertung ableiten lassen und wie subjektiver Geschmack sich bei Bewertungen entgegenstellt.
Podcast: Auf ein Bier - Runde #105: Warum kriegen schlechte Spiele gute Bewertungen?
Dabei geht es nicht so sehr um konkrete Beispiele, sondern die Diskussion ist davon weitestgehend losgelöst und eher abstrakt.
“It makes me uncomfortable to talk about meanings and things. It's better not to know so much about what things mean. Because the meaning, it's a very personal thing, and the meaning for me is different than the meaning for somebody else.” — David Lynch on most of his movies.
Was ist Virginia? Virginia ist kein Spiel sondern ein Film. Nicht einmal ein wirklich interaktiver. Es gibt sogar häufig Schnitte mitten im Gehen.
Apropos Bond. In meinem Sardinien-Urlaub vor zwei Jahren bin ich die Orte abgefahren, an denen The Spy Who Loved Me gedreht wurde. Hier ein Vergleich zwischen 1977 und 2013.
Irgendwann im Jahr 2012 hatte ich mir WhatsApp1 für iOS für ein paar Cent gekauft. Nicht weil ich es brauchte, sondern weil einige meiner Freunde es nutzen und ich es auch ausprobieren wollte. Auf Telefonen ja ursprünglich als SMS-Ersatz gesehen, war es letztlich ein Chatprogramm wie jedes andere auch. Da ich nie ein SMS-Junkie war, konnte ich mich mit WhatsApp auch nicht wirklich anfreunden und habe es im Monat ein bis zwei Mal benutzt.
Hier mein Ranking an Talks des 31. Chaos Communication Congress, die mir am besten gefallen haben (beginnend mit dem besten). Ich habe nicht alle Talks gesehen.
David Kriesel: Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast\ Über einen folgenschweren Bug in Xerox-Scannern. Spannend, gut vorgetragen und gute Präsentation. Martin Haase: "Wir beteiligen uns aktiv an den Diskussionen"\ Sprachliche Analyse der Digitalen Agenda für Deutschland 2014. Aufschlussreich, interessant vorgetragen. Gute Präsentation.