Einmal bei Facebook eingeloggt, wertet Facebook über Cookies auch Informationen über andere besuchte Websites aus.
Nun war es schon immer Facebooks Geschäftsmodell, möglichst alles über euch zu erfahren, um über euch Profile zu erstellen und euch in Schubladen einzusortieren, damit Facebook euch genau die Werbung im Facebook-Feed zeigen kann, bei der es wahrscheinlich ist, dass sie bei euch wirkt. Damit baut Facebook eine riesige Datenbank über all seine Benutzer auf, die für Facebook selbst vor allem Teil des Geschäftsgeheimnisses ist.
Hier mein Ranking an Talks des 31. Chaos Communication Congress, die mir am besten gefallen haben (beginnend mit dem besten). Ich habe nicht alle Talks gesehen.
David Kriesel: Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast\ Über einen folgenschweren Bug in Xerox-Scannern. Spannend, gut vorgetragen und gute Präsentation. Martin Haase: "Wir beteiligen uns aktiv an den Diskussionen"\ Sprachliche Analyse der Digitalen Agenda für Deutschland 2014. Aufschlussreich, interessant vorgetragen. Gute Präsentation.
Warum ihr im Internet immer das findet, was euch interessiert. Und wie ihr das besser kontrollieren könnt.
Heute laufen auf den meisten Internetseiten sogenannte Tracker. Das sind kleine Programme, die in die Seite eingebettet sind und bestimmte Funktionalität bieten. Z.B. Like-Buttons für Facebook oder auch nur Sammeln von Daten zu Werbezewecken, ohne dass der Benutzer es mitbekommt.
Ghostery ist ein Plugin, dass diese Tracker erkennt und meldet. Ihr könnt dann für jede Seite selbst entscheiden, ob ihr wollt, dass sie aktiv bleiben, oder abgeschaltet werden.