Posts for: #Mac

Teamspeak 3 und Mikro in Garageband

Teamspeak 3 besitzt von Haus aus die Möglichkeit von Audioaufnahmen (Extras -> Aufnahme starten). Dabei legt Teamspeak eine WAV-Datei im Dateisystem ab.\ Dabei ist es weder möglich, direkt Audiofilter anzuwenden. Noch ist es möglich, die eigene Stimme und die des Gegenübers in unterschiedlichen Kanälen aufzunehmen. Beispielsetup Lokales Mikrofon auf Spur 1 Teamspeak-Ausgabe auf Spur 2 Zwei Probleme treten bei diesem Setup auf. Garageband kann nicht die Teamspeak-Ausgabe als Aufnahmegerät auswählen. Es existieren 2 Aufnahmequellen.
[Lies mehr]

Kiwi nur mit Flatrate

Update: Das unten beschriebene Verhalten hat sich mit Version 3.0.1 deutlich verbessert. Nach dem Start erzeugt Kiwi zwar 2 MB Traffic, aber dann steigt es im Leerlauf kaum noch siginikant an. Wenn ich unterwegs bin, tethere ich mein MacBook Air über das iPhone. Normalerweise komme ich mit 1 GB etwa die Hälfte des Monats hin. Das MacBook ist dabei nicht mein Hauptgerät. Es steht wärend des Tages die meiste Zeit nur da, synct vielleicht etwas über iCloud, checkt Mails und zeigt meine Twitter- oder AppNet Timeline.
[Lies mehr]

AirServer - Airplay in Windows

Weil mein Windows-PC im Arbeitszimmer der Herr über die 5.1 Soundanlage ist, habe ich eine Möglichkeit gesucht, Windows als Airplay-Server zu betreiben.\ Ziel war es, dass ich Podcasts oder auch Musik über die Soundanlage hören kann.\ Nach kurzem Suchen habe ich den AirServer entdeckt. Wer Airplay nicht kennt. Es ist ein Protokoll von Apple, über das Video- und Audio-Signale über WLAN von beliebigen Quellen an einen Airplay-Server übertragen werden können. Ein Airplay-Server ist irgendwie ans WLAN angebunden, entweder direkt über eine WLAN-Antenne oder auch über ein LAN, das per WLAN erreichbar ist.
[Lies mehr]